ANMELDUNG
Die Igelchen sind eine altersgemischte Gruppe mit 18 Plätzen von 18 Monaten bis zum Schuleintritt. Wir haben im laufenden Kitajahr 2025/2026 keine offenen Plätze mehr. Gerne kann man sich auf die Warteliste setzen lassen. Es tut sich manchmal auch etwas unter dem Jahr.
Ihr möchtet auf die Warteliste aufgenommen werden oder euch für das nächste Kitajahr bewerben? Meldet euch ganz einfach mit folgendem Formular online bei uns an:
"Offline"-Anmeldung (Nur notwendig wenn obiges Formular nicht funktioniert)
Das Formular funktioniert nicht oder ihr möchtet euch aus einem anderen Grund „analog“ anmelden? Ladet euch bitte das Anmeldeformular (Grüner Button) herunter, füllt dieses aus und schickt es an kinder@kita-igelchen.de.
ABLAUF
Aufnahmekriterien & Ablauf
Sendling ist ein bunt gemischter Stadtteil, und dies möchten wir auch in der Zusammenstellung unserer Gruppe widerspiegeln. Bei uns ist jeder willkommen – unabhängig von sozialer, kultureller oder ethnischer Herkunft. Wie freie Plätze vergeben werden hängt mit der Alters- und Geschlechtsstruktur der aktuellen Gruppe zusammen. Wir bemühen uns darum, dass jedes Kind einen Spielpartner im gleichen Alter hat.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich. Nach der Anmeldung kommt ihr automatisch auf unsere Warteliste. Ihr werdet dann zum Tag der offenen Tür oder, wenn kurzfristig Plätze zu vergeben sind, zu einem Kennenlerngespräch eingeladen. Wer ein „Igelchen“ werden möchte, kann sich somit vorab bei einem kleinen Besuch ein erstes Bild von unserem pädagogischen Team, unseren Kindern und unseren Räumlichkeiten machen.
Geschwisterkinder werden bevorzugt zum neuen Kindergartenjahr aufgenommen.
Eingewöhnung
Die Eingewöhnung bei den Igelchen startet mit einem Gespräch zwischen Eltern und Bezugserzieher*in, um sich gegenseitig besser kennenzulernen. Kurz darauf folgt die erste Schnupperstunde als Beginn der Eingewöhnung des Kindes.
Die Eingewöhnung des Kindes in die Tagesbetreuung stellt eine besondere emotionale Herausforderung für das Kind und die Eltern dar. Wir geben dem Kind für die Eingewöhnung so viel Zeit, wie es braucht. Wir arbeiten in Anlehnung an das Münchner Modell. Dabei begleitet eine feste Bezugsperson das Kind in der Anfangsphase und steht ihm als sichere Basis zur Seite.
